Seminarprogramm:
Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
Abmeldungserfordernis
Kosten des BR und Haftung (insb. Schulungskosten)
Allgemeines zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage
Mitbestimmung bei der Abgeltung von Überstunden und Freizeitausgleich
Mitbestimmung bei Entlohnungsgrundsätzen
Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen
Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen
Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung
Streitigkeiten zwischen den Betriebsparteien
Beschreibung: 
Das Praxisseminar „Betriebliche Praxis und Konfliktsituationen - Mitbestimmung des Betriebsrates in sozialen Angelegenheiten“ richtet sich an Führungskräfte bzw. Personalverantwortliche und befasst sich mit praxisrelevanten Fragen des Betriebsverfassungsrechtes und dem zentralen Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 87 BetrVG. Es zeigt den Umfang, aber auch die Grenzen auf, innerhalb derer der Betriebsrat die Arbeitnehmerinteressen bei der Regelung sozialer Angelegenheiten einfordern kann.
Das Seminar stellt die einzelnen Pflichten und Sanktionen übersichtlich und praxisnah vor und gibt Anregungen sowie Tipps für die tägliche Rechtsanwendung unter Einbindung aktueller Rechtsprechung.